Aktuelles

Pressemitteilung:

Zum „Internationalen Tag der biologischen Vielfalt“ am 22. Mai 2023 veröffentlichte der Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt e.V. eine Pressemitteilung und eine Beschreibung, was Kulturpflanzenvielfalt aus Sicht des Vereins bedeutet.


Das KÜCHENGARTEN-Netzwerk schließt sich dieser Beschreibung und den Forderungen an: „Kulturpflanzenvielfalt muss Gemeingut bleiben!“
Die Gefährdung der biologischen Vielfalt unserer Kulturpflanzen wäre auch ein großer Verlust für unsere historischen Gärten, in denen alte und regionale Sorten bewahrt und kultiviert werden.

----------------------------------

Veranstaltungen:


Internationale Veranstaltungen im Jahr 2023/2024 zum Thema historische Nutzpflanzen und Küchengärten:


Lettre d’information numéro 3, Mai 2023 (französisch)

Newsletter number 3, May 2023 (englisch)

---


Sonderausstellung "Von Möhrenbeet bis Festungswald –
Facetten des Festungsgrüns auf dem Königstein"
01. April bis 31. Oktober 2023


---


Jahrestreffen 2023
06. bis 08. Juli in Neuzelle

----------------------------------

Neue Beiträge:


Die Nutzgärten von Schloss Weikersheim


----------------------------------

ältere Pressemitteilungen:

"Gärten zum Essen", Beitrag von Christa Hasselhorst zur Küchengarten-Tagung in Wörlitz (Zeitungsartikel in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung am 15. Dezember 2019)

---

Gravensteiner Schloss, Dänemark - Bau des Königlichen Küchengartens beginnt (Zeitungsartikel in
"Der Nordschleswiger" am
21. November 2019)


Link zum Onlineartikel (Weiterleitung zur Webseite "Der Nordschleswiger")

----------------------------------

Neue Nutzpflanze der Saison:


Die Gewöhnliche Sonnenblume


----------------------------------

Video-Tipp:


Uwe Krienke berichtet aus Seligenstadt unter anderem über die Ananaszucht
(© hallo hessen, hrfernsehen)


----------------------------------

Literaturtipp:


Der Dachverband Kulturpflan-zen- und Nutztiervielfalt e.V. gibt eine zweite, überarbeitete Auflage der Infoblätter heraus.
Link zur Webseite:
https://kulturpflanzen-nutztiervielfalt.org/materialien


----------------------------------


Nutzpflanzen in historischen Gärten


Willkommen

… in der Welt der historischen Nutzgärten und Nutzpflanzenkultur.

Einst unerlässliche Quelle für die Belieferung der herrschaftlichen und klösterlichen Küchen, Konditoreien und Apotheken mit Obst, Gemüse, Kräutern und Heilpflanzen, sind die historischen Nutzgärten heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Auch in der aktuellen Gartendenkmalpflege treten die Nutzgärten oftmals hinter die ziergärtnerischen Aspekte, die viele historische Gartenanlagen in besonderer Weise auszeichnen, zurück. Das "KÜCHENGARTENnetzwerk" möchte diesem "Verlust" entgegen wirken und dazu beitragen, dass die Nutzpflanzenkulturen in den historischen Gärten wieder stärker ins Blickfeld rücken. Für das Funktionieren einer herrschaftlichen Hofhaltung und der autark wirtschaftenden Klöster waren sie von essentieller Bedeutung.

Beim genaueren Hinsehen bieten die alten Nutzgärten eine besondere ästhetische Mischung aus Nutzen und Zierde. Beim Betreten des Gartens ist man von der Vielfalt an Nutzpflanzen verzaubert, die hier in einer gewissen Ordnung stehen und in manchen Gärten noch heute auf traditionelle Weise kultiviert und ökologisch bewirtschaftet werden (Küchen-, Obst-, Wein- und Gemüsegärten und Schau-, Sorten- und Museums-gärten). Die meisten ehemals herrschaftlichen oder klösterlichen Nutzgärten existieren heute jedoch nicht mehr. Das Küchengarten-Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt auch auf die nur noch in Resten vorhandenen oder in den Archiven dokumentierten Anlagen hinzuweisen. In einer weiteren Kategorie werden verschiedene Museen in Kurzporträts vorgestellt, die sich dem Thema der Nutzpflanzenkultur und des Gartenbaus widmen (Thematische Ausstellungen und Museen).

Das KÜCHENGARTENnetzwerk ist ein Zusammenschluss von Fachleuten aus Deutschland, die auf dem Gebiet historischer Nutzgärten forschen und praktisch arbeiten und die sich um den Wiederanbau und die Kultivierung historischer Obst-, Gemüse- und Getreidesorten sowie Kräuter und Heilpflanzen bemühen. In unserer Rubrik Nutzpflanze der Saison stellen wir einzelne Nutzpflanzen vor. Es liegt uns am Herzen, alte Nutzgärten wiederzu-beleben. Sie sind wichtige Orte der Anschauung, des Lehrens und Lernens und es sind neben den Sortenerhaltungsgärten oftmals die einzigen Orte, an denen alte Kulturpflanzen noch angebaut und gezeigt werden können.

Auf Aktivitäten, die sich mit dem Thema der Nutzgärten oder alter Nutzpflanzen beschäftigen, soll unsere Rubrik Veranstaltungen hinweisen.

Vielleicht kennen sie einen alten herrschaftlichen oder klösterlichen Nutzgarten, der in unserer Übersichtskarte nicht aufgeführt ist. Melden sie uns den Garten und schreiben sie etwas darüber – es muss ja nicht viel sein. Wir sind eine kleine Gruppe und freuen uns über jede Form der Unterstützung, die unser Wissen rund um das Thema der historischen Nutzpflanzenkultur erweitert.

 

GEFÖRDERT DURCH

Deutsche Bundesstiftung Umwelt Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein LandschaftsArchitektur FRANZ Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen